Drasche
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drasche — ist der Familienname folgender Personen: Anton Drasche (1826 1904), österreichischer Mediziner Heinrich von Drasche Wartinberg (1811 1880), österreichischer Industrieller Richard von Drasche Wartinberg (1850 1923), österreichischer Industrieller… … Deutsch Wikipedia
Drasche-Wartinberg — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich von Drasche Wartinberg (1811–1880), österreichischer Unternehmer Richard von Drasche Wartinberg (1850–1923), österreichischer Asienforscher, Industrieller und Maler Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
dräsche — drä|sche: ↑dreschen … Universal-Lexikon
Heinrich von Drasche-Wartinberg — Heinrich von Drasche Wartinberg. Heinrich von Drasche Wartinberg (19 April 1811 – 24 July 1880) was an Austrian industrialist. Life After the death of his uncle Alois Miesbach in 1857, Drasche inherited a Brickyard located in the south of Vienna … Wikipedia
Heinrich von Drasche-Wartinberg — Baron Heinrich von Drasche Wartinberg Heinrich Drasche (nach seiner Nobilitierung Drasche von Wartinberg, * 19. April 1811 in Brünn; † 24. Juli 1880 in Inzersdorf bei Wien) war ein österreichischer Großindustrieller und … Deutsch Wikipedia
Richard von Drasche-Wartinberg — Richard Freiherr Drasche von Wartinberg (* 18. März 1850 in Wien; † 14. Juli 1923 ebenda) war ein österreichischer Großindustrieller, der sich auch als Asienforscher und Maler betätigte … Deutsch Wikipedia
Alois-Drasche-Park — 9 / Radeckgasse 1–3, Mietwohnhhaus, erbaut 1902 von Otto Wagner junior Der Alois Drasche Park im 4. Wiener Gemeindebezirk, Wieden, ist eine nach dem Tuchfabrikanten und Wiedner Wohltäter Alois Drasche († 1892) benannte 1,6 Hektar große,… … Deutsch Wikipedia
dreschen — drasche … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
Otto Wagner junior — Haus Alois Drasche Park 9 bzw. Radeckgasse 1–3 im 4. Wiener Gemeindebezirk, entworfen 1902 von Otto Wagner junior … Deutsch Wikipedia
Wiener Neustädter Kanal — Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Österreich 1803 in Betrieb genommener und bis auf 63 km Länge erweiterter künstlicher Wasserlauf, auf dem vor allem Holz, Ziegel und Kohle aus dem Raum südlich der Donau nach Wien… … Deutsch Wikipedia